Fahrschule.de

Test Nr. 686 für die Klassen A und B

Grundfragen für die Klassen A und B
1. F: 1.1.02-042-M, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Wie sollten Sie sich verhalten?
2. F: 1.1.02-131, P: 3
Womit müssen Sie rechnen?
3. F: 1.2.09-017, P: 3
Zwei Fahrzeuge kommen sich auf einer Kreuzung entgegen. Beide Fahrzeuge möchten jeweils nach links abbiegen. In welchem Ausnahmefall müssen sie hintereinander abbiegen?
4. F: 1.3.01-118-M-VS-1, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Welches Verhalten ist richtig?
5. F: 1.1.09-022, P: 4
Dürfen Kraftfahrer beim Führen von Kraftfahrzeugen während der Probezeit unter der Wirkung alkoholischer Getränke stehen?
6. F: 1.2.19-104, P: 3
Wann dürfen Sie einen unbeschrankten Bahnübergang mit Blinklichtanlage überqueren, nachdem ein Zug durchgefahren ist?
7. F: 1.3.01-038-M-V-5, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Welches Verhalten ist richtig?
8. F: 1.1.02-029, P: 4
Eine Person im Rollstuhl schafft es nach dem Überqueren der Straße nicht, mit dem Rollstuhl den Bordstein zu überwinden, um den Gehweg zu erreichen. Wie verhalten Sie sich?
9. F: 1.2.05-103, P: 4
Was ist Voraussetzung für das Ausscheren zum Überholen?
10. F: 1.1.07-172-M, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 1.1.07-172-M
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

11. F: 1.4.42-119, P: 2
Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
12. F: 1.2.09-117, P: 4
In welchen Fällen müssen Sie eine Änderung der Fahrtrichtung anzeigen?
13. F: 1.1.07-125, P: 4
Welche grundlegenden Verhaltensregeln müssen Sie im Tunnel beachten?
14. F: 1.2.10-106, P: 4
Sie wollen aus einem Grundstück nach rechts in eine Straße einbiegen. Von links kommen Radfahrer. Wer muss warten?
15. F: 1.2.11-003, P: 4
Bei stockendem Verkehr müssen bestimmte Bereiche freigehalten werden. Welche sind dies?
16. F: 1.1.02-027, P: 4
Womit müssen Sie rechnen, wenn ältere Personen mit Gehhilfe die Fahrbahn überqueren?
17. F: 1.5.01-014, P: 3
Welche Maßnahmen tragen zur Umweltschonung bei?
Die Verwendung von
18. F: 1.4.41-019, P: 3
Was gilt bezüglich gelber Fahrbahnmarkierungen?
Gelbe Fahrbahnmarkierungen
19. F: 1.1.07-171, P: 4
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 1.1.07-171
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

20. F: 1.3.01-016-M-VS-2, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Welches Verhalten ist richtig?
Zusatzfragen für die Klasse A
21. F: 2.7.02-046, P: 2
Das Spurverhalten Ihres Motorrads hat sich verschlechtert. Was kann die Ursache dafür sein?
22. F: 2.2.18-003, P: 2
Welche Richtgeschwindigkeit gilt für Pkw und Motorräder auf Autobahnen?
km/h
23. F: 2.1.11-201, P: 4
An einer roten Ampel innerorts möchte Sie ein anderer Fahrer offensichtlich zu einem Straßenrennen provozieren. Wie sollten Sie sich verhalten?
24. F: 2.1.07-109, P: 3
Sie erhöhen Ihre Geschwindigkeit von 50 km/h auf 100 km/h. Wie verändert sich der Bremsweg entsprechend der Faustformel?
25. F: 2.2.18-024-M, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 2.2.18-024-M
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

26. F: 2.1.11-015, P: 4
Welche Ursache führt bei jungen Fahrern häufig zu sogenannten Disco-Unfällen?
27. F: 2.1.03-038, P: 4
Wann sind Sie hier beim Überholvorgang besonders gefährdet?
28. F: 2.1.06-028-M-VS-2, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Warum dürfen Sie hier nicht überholen?
Weil ich
29. F: 2.7.03-003, P: 2
Ihr Motorrad ist mit einem Riemenantrieb zum Hinterrad ausgerüstet. Was sollten Sie regelmäßig überprüfen?
Ich überprüfe
30. F: 2.1.01-007-M-VS-1, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 2.1.01-007-M-VS-1
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

Zusatzfragen für die Klasse B
31. F: 2.7.05-102, P: 3
Sie müssen ein defektes Rad demontieren. In welcher Reihenfolge sollten Sie vorgehen?
32. F: 2.2.04-002, P: 4
Sie fahren im Stadtverkehr auf trockener Fahrbahn in einer Kolonne, die sich mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h bewegt. Welchen Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug müssen Sie mindestens einhalten?
33. F: 2.6.03-406, P: 3
Ein einachsiger Anhänger hat eine tatsächliche Gesamtmasse von 600 kg. Wie groß muss die Stützlast mindestens sein?
34. F: 2.2.14-104, P: 3
Ihr Pkw steht am Fahrbahnrand. Was ist beim Einsteigen richtig?
35. F: 2.6.03-120, P: 3
Sie besitzen eine Fahrerlaubnis der Klasse B. Welchen Anhänger dürfen Sie mitführen?
Einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse
36. F: 2.2.15-109, P: 3
Was ist beim Abschleppen zu beachten?
37. F: 2.6.03-118, P: 3
Sie fahren einen Pkw mit einem voll beladenen auflaufgebremsten Anhänger. Welche Besonderheit ist zu beachten?
38. F: 2.1.02-003, P: 4
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 2.1.02-003
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

39. F: 2.2.18-013, P: 4
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 2.2.18-013
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

40. F: 2.7.02-128, P: 3
Wann sollten Sie bei Ihrem Pkw die Bremsanlage überprüfen lassen?
Die Testbögen sind dem Online Lernsystem von Fahrschule.de zur Vorbereitung auf die Führerschein-Theorieprüfung in Deutschland entnommen. Im Online-Lernsystem finden Sie komplette Sätze von Testbögen und Simuationen der Theorieprüfung, die alle amtlichen Prüfungsfragen enthalten. Es wird keine Werbung eingeblendet. Ihre Lernergebnisse werden automatisch gespeichert. Jede Prüfungsfrage wird erklärt und kann kommentiert werden. Sie können Fragen stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen. So bereiten Sie sich schnell und effektiv auf die Theorieprüfung vor!
Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2025 Logo

Fahrschule.de 2025

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2025

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo