Fahrschule.de

Test Nr. 387 für Klasse C

Grundfragen für Klasse C
1. F: 1.1.07-001, P: 3
Womit müssen Sie rechnen, wenn vor Ihnen ein Lastzug in eine enge Straße nach rechts abbiegen will?
Er wird
2. F: 1.1.06-124, P: 5
Sie möchten in einer schmalen Straße Radfahrer überholen. Wegen der Straßenbreite ist ein Seitenabstand zu ihnen von höchstens 50 cm möglich. Wie verhalten Sie sich?
3. F: 1.2.02-108, P: 3
Ihnen kommt eine Pferdekutsche entgegen. Wie sollten Sie sich verhalten?
Ich sollte
4. F: 1.2.03-106, P: 4
Sie fahren mit 30 km/h. Dabei beträgt der Bremsweg bei einer normalen Bremsung 9 Meter nach der Faustformel. Wie lang ist der Bremsweg unter gleichen Bedingungen bei 60 km/h?
5. F: 1.4.42-119, P: 2
Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?
6. F: 1.2.05-105, P: 4
Was ist über die Geschwindigkeit beim Überholvorgang vorgeschrieben?
7. F: 1.1.03-006-M-VS-2, P: 3    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Worauf müssen Sie sich hier einstellen?
8. F: 1.3.01-021-M, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Welches Verhalten ist richtig?
Ich darf
9. F: 1.1.02-136-M, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 1.1.02-136-M
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

10. F: 1.3.01-016-M-VS-1, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Welches Verhalten ist richtig?
Zusatzfragen für die Klasse C
11. F: 2.2.22-204, P: 3
Ein Lkw für austauschbare Ladungsträger (Wechselbehälter) hat eine Nutzlast von 6.000 kg. Der Wechselbehälter hat eine Leermasse von 1.500 kg. Mit welcher Masse darf dieser Wechselbehälter beladen werden?
12. F: 2.1.03-037, P: 4
Worauf sollten Sie sich hier einstellen?
13. F: 2.7.08-201, P: 3
Welche Folgen hat ein Verzicht auf den regelmäßigen Luftfilterwechsel für den Motor?
14. F: 2.1.06-201-M, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 2.1.06-201-M
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

15. F: 2.5.01-206, P: 3
Wie können Sie Lärm vermindern?
Indem ich
16. F: 2.6.07-224, P: 2
Was müssen Sie bei der Streckenplanung berücksichtigen?
17. F: 2.1.08-010, P: 4
Womit müssen Sie bei Steigungen auf Autobahnen rechnen?
18. F: 2.2.34-001-M-VS-1, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 2.2.34-001-M-VS-1
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

19. F: 2.6.02-413, P: 4
Welche der genannten Vorschriften regeln die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße?
20. F: 2.2.22-218, P: 3
Wozu dient ein Lastverteilungsplan?
21. F: 2.6.02-225, P: 3
Was regelt das Güterkraftverkehrsgesetz?
22. F: 2.4.41-203, P: 3
Welche Fahrzeuge dürfen hier nicht überholen?
23. F: 2.6.07-220, P: 3
Welche Tätigkeiten können beim Fahren zu risikoreichen Ablenkungen führen?
24. F: 2.7.08-202, P: 3
Warum sollte die Lauffläche der Reifen regelmäßig überprüft werden?
25. F: 2.7.05-203, P: 4
Wie wirkt sich falscher Reifendruck aus?
26. F: 2.7.02-130, P: 2
Ihr Fahrzeug lässt sich deutlich schwerer lenken als üblich. Wie verhalten Sie sich richtig?
27. F: 2.6.07-214, P: 3
Sie wollen mit Ihrem Lkw über 7,5 t zulässige Gesamtmasse auf der Autobahn von Hannover nach München fahren. Mit welcher Durchschnittsgeschwindigkeit können Sie rechnen?
28. F: 2.2.23-048, P: 4
Sie möchten aus einer Parklücke am Fahrbahnrand ausfahren. Worauf müssen Sie besonders achten?
29. F: 2.6.04-317, P: 4
Sie fahren im gewerblichen Güterverkehr einen Lkw, dessen zulässige Gesamtmasse 3,5 t übersteigt. Wie lange müssen Sie nach einer Lenkzeit von 4 1/2 Stunden mindestens Pause machen, bevor Sie weiterfahren?
30. F: 2.1.03-117, P: 5
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 2.1.03-117
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

31. F: 2.1.03-120, P: 4
Sie befahren eine schmale Allee. Was müssen Sie beachten?
Ich muss
32. F: 2.4.41-206, P: 2
Worauf bezieht sich die Angabe „12 t” bei diesem Verkehrszeichen?
Auf die
33. F: 2.7.01-154, P: 3
Sie nutzen in Ihrem Kraftfahrzeug den Spurhalte-Assistenten. Er warnt Sie während der Fahrt mit einem Signal. Was kann die Ursache dafür sein?
34. F: 2.7.01-157, P: 3
Sie nutzen während der Fahrt den Aktiven Spurhalte-Assistenten. Wie können Sie dieses Fahrerassistenzsystem im Falle des Systemeingriffs manuell übersteuern?
35. F: 2.1.04-106, P: 3
Was erhöht die Unfallgefahr?
Das Fahren
36. F: 2.2.22-223, P: 3
Was ist bei der Wahl von Zurrmitteln zur Ladungssicherung zu beachten?
37. F: 2.7.01-260, P: 3
Was ist zu erwarten, wenn Sie mit einem schwer beladenen Lkw eine enge Kurve befahren?
Die Testbögen sind dem Online Lernsystem von Fahrschule.de zur Vorbereitung auf die Führerschein-Theorieprüfung in Deutschland entnommen. Im Online-Lernsystem finden Sie komplette Sätze von Testbögen und Simuationen der Theorieprüfung, die alle amtlichen Prüfungsfragen enthalten. Es wird keine Werbung eingeblendet. Ihre Lernergebnisse werden automatisch gespeichert. Jede Prüfungsfrage wird erklärt und kann kommentiert werden. Sie können Fragen stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen. So bereiten Sie sich schnell und effektiv auf die Theorieprüfung vor!
Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2025 Logo

Fahrschule.de 2025

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2025

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo