Fahrschule.de

Test Nr. 744 für Klasse C

Grundfragen für Klasse C
1. F: 1.2.09-113-M-VS-1, P: 3    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Wer muss hier die Fahrtrichtungsänderung anzeigen?
2. F: 1.2.37-012-M-VS-2, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Was gilt hier?
3. F: 1.3.01-049-M, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Welches Verhalten ist richtig?
4. F: 1.2.37-002-B, P: 4
Welches Verhalten ist richtig?
5. F: 1.1.03-006-M-VS-2, P: 3    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Worauf müssen Sie sich hier einstellen?
6. F: 1.4.40-157, P: 2
Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe. Wie verhalten Sie sich bei diesem Verkehrszeichen richtig?
7. F: 1.1.02-119, P: 5
Wie sollten Sie sich verhalten?
8. F: 1.1.07-139, P: 3
Vor dem Motorrad möchte ein Pkw auf die Fahrbahn zurücksetzen. Womit müssen Sie rechnen?
9. F: 1.3.01-017-M-V-1, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Welches Verhalten ist richtig?
10. F: 1.1.02-042-M-VS-1, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Wie sollten Sie sich verhalten?
Zusatzfragen für die Klasse C
11. F: 2.1.03-034, P: 4
Was kann Aquaplaning (Wasserglätte) zur Folge haben?
12. F: 2.6.07-001, P: 2
Was müssen Sie bei der Benutzung von Navigationssystemen und Straßenkarten beachten?
13. F: 2.1.03-037, P: 4
Worauf sollten Sie sich hier einstellen?
14. F: 2.6.02-234, P: 2
Sie führen einen Lkw im gewerblichen Güterkraftverkehr. Was müssen Sie auf Verlangen nachweisen können?
15. F: 2.7.09-227, P: 4
Sie transportieren Baumstämme. Die Fahrstrecke führt Sie auch über schlechte Straßen. Was müssen Sie tun?
Ich muss
16. F: 2.7.06-232, P: 4
Warum ist ein Druckabfall über 0,7 bar in der Druckluftanlage eines Kraftfahrzeugs problematisch, wenn Sie das Bremspedal einmal voll durchtreten (Abschaltdruck etwa 10 bis 13 bar)?
17. F: 2.2.05-104, P: 4
Sie befahren die Autobahn mit einem Kraftfahrzeug, dessen zulässige Gesamtmasse 7,5 t übersteigt. Die Sichtweite beträgt aufgrund starken Schneefalls weniger als 50 m. Wie müssen Sie sich verhalten?
18. F: 2.1.08-010, P: 4
Womit müssen Sie bei Steigungen auf Autobahnen rechnen?
19. F: 2.2.34-201, P: 4
Sie haben auf der Autobahn mit Ihrem Lkw einen Unfall. In welcher Reihenfolge gehen Sie vor?
20. F: 2.7.01-202, P: 4
Worauf müssen Sie sich einstellen, wenn Sie ein Tankfahrzeug mit teilbeladenen Kammern fahren?
21. F: 2.7.06-110, P: 2
Was kann aus einem zu späten Ausschalten der Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) folgen?
22. F: 2.7.01-251, P: 2
Für welche Fahrzeuge im gewerblichen Güterverkehr muss eine Erlaubnisurkunde vorliegen?
23. F: 2.1.03-115, P: 4
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 2.1.03-115
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

24. F: 2.7.05-226, P: 4
Was müssen Sie vor Fahrtantritt an der Bereifung überprüfen?
Ich überprüfe mit einer Sichtprüfung, ob
25. F: 2.7.03-101, P: 2
Welche Folge kann eine zu geringe Menge Kühlflüssigkeit im Motor haben?
Eine zu geringe Menge Kühlflüssigkeit kann
26. F: 2.6.06-408, P: 2
Die Geltungsdauer einer Ihrer Fahrerlaubnisklassen ist abgelaufen. Welche Folgen hat dies?
27. F: 2.7.01-163, P: 3
Was kann der Grund dafür sein, dass ein Abbiegeassistent einen Radfahrer nicht zuverlässig erkennt?
28. F: 2.2.17-114, P: 4
Wann müssen Sie Abblendlicht einschalten?
29. F: 2.2.07-012-M-VS-2, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Was gilt für die Nutzung des Seitenstreifens in dieser Situation?
Der Seitenstreifen
30. F: 2.6.04-317, P: 4
Sie fahren im gewerblichen Güterverkehr einen Lkw, dessen zulässige Gesamtmasse 3,5 t übersteigt. Wie lange müssen Sie nach einer Lenkzeit von 4 1/2 Stunden mindestens Pause machen, bevor Sie weiterfahren?
31. F: 2.7.01-133, P: 2
Was kann die Funktion eines Spurhalteassistenten einschränken?
32. F: 2.7.09-225, P: 2
Wo können Sie Vorgaben zur Beförderung und Befestigung von Ladung auf Fahrzeugen finden?
33. F: 2.2.23-216, P: 4
Nach einem längeren Aufenthalt möchten Sie weiterfahren. Was ist zu tun?
34. F: 2.7.06-240, P: 2
Welchen Vorteil hat die Nutzung einer Adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) auf Autobahnen?
35. F: 2.2.16-101, P: 4
Wann müssen Sie an Ihrem Kraftfahrzeug das Warnblinklicht einschalten?
Wenn mein Kraftfahrzeug
36. F: 2.2.34-001-M-VS-1, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 2.2.34-001-M-VS-1
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

37. F: 2.1.08-027-M-V-1, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 2.1.08-027-M-V-1
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

Die Testbögen sind dem Online Lernsystem von Fahrschule.de zur Vorbereitung auf die Führerschein-Theorieprüfung in Deutschland entnommen. Im Online-Lernsystem finden Sie komplette Sätze von Testbögen und Simuationen der Theorieprüfung, die alle amtlichen Prüfungsfragen enthalten. Es wird keine Werbung eingeblendet. Ihre Lernergebnisse werden automatisch gespeichert. Jede Prüfungsfrage wird erklärt und kann kommentiert werden. Sie können Fragen stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen. So bereiten Sie sich schnell und effektiv auf die Theorieprüfung vor!
Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2025 Logo

Fahrschule.de 2025

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2025

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo