Fahrschule.de

Test Nr. 110 für Klasse CE

Grundfragen für Klasse CE
1. F: 1.1.02-138-M-VS-1, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 1.1.02-138-M-VS-1
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

2. F: 1.2.26-114, P: 5
Wie verhalten Sie sich in dieser Situation?
3. F: 1.2.09-113-M-V-2, P: 3    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Wer muss hier die Fahrtrichtungsänderung anzeigen?
4. F: 1.4.42-104, P: 3
Was ist außerorts auf Vorfahrtstraßen erlaubt?
5. F: 1.2.37-019, P: 2
Unter welchen Umständen dürfen Sie an einer Kreuzung eine rote Ampel überfahren?
6. F: 1.1.07-010, P: 4
Worauf kann Warnblinklicht hinweisen?
7. F: 1.3.01-057-M, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Wie verhalten Sie sich richtig?
8. F: 1.1.09-029, P: 4
Wodurch lässt sich die Fahrtüchtigkeit nach übermäßigem Alkoholkonsum kurzfristig wiederherstellen?
9. F: 1.1.07-155-M, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 1.1.07-155-M
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

10. F: 1.3.01-007-M-VS-1, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Welches Verhalten ist richtig?
Zusatzfragen für die Klasse CE
11. F: 2.6.04-318, P: 4
Sie fahren einen Lastzug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t im gewerblichen Güterverkehr. Wie lange müssen Sie mindestens Pause machen, wenn Sie bereits 4 1/2 Stunden ununterbrochen gefahren sind?
Minuten
12. F: 2.6.03-306, P: 3
Welche Besonderheiten weisen Lastzüge mit Kurzkuppelsystemen auf?
13. F: 2.2.15-201, P: 3
Sie müssen auf dem Seitenstreifen einer Autobahn ein Rad wechseln. Welche Sicherungsmaßnahme ist notwendig?
14. F: 2.7.06-108, P: 4
Wann ist für einen druckluftgebremsten Lastzug die Gefahr besonders groß, auf glatter Fahrbahn einzuknicken oder zu schleudern?
15. F: 2.7.05-229, P: 2
Was sollten Sie bei einem außerhalb der Karosserie mitgeführten Ersatzrad regelmäßig überprüfen?
16. F: 2.7.06-306, P: 3
In welchen Fällen müssen Sie das Löseventil betätigen?
17. F: 2.7.06-107, P: 3
Wann ist für eine Fahrzeugkombination die Gefahr besonders groß, auf glatter Fahrbahn einzuknicken oder zu schleudern?
18. F: 2.2.22-220, P: 3
Welche konkreten Angaben können Sie einem Lastverteilungsplan entnehmen?
19. F: 2.7.09-210, P: 3
Welche Höhe des Fahrzeugs ist einschließlich der Ladung zulässig (ausgenommen Fahrzeuge mit land- oder forstwirtschaftlichen Erzeugnissen)?
20. F: 2.7.06-319, P: 4
Sie fahren ein Zugfahrzeug mit Druckluftbremsanlage. Die Bremsleitung am rechten Vorderrad bricht. Wie wirkt sich das im Anhängerbetrieb aus?
21. F: 2.7.01-255, P: 2
Worauf müssen Sie bei der Befestigung eines Rades achten?
22. F: 2.2.07-012-M-VS-1, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Was gilt für die Nutzung des Seitenstreifens in dieser Situation?
Der Seitenstreifen
23. F: 2.7.07-323, P: 4
Welche Voraussetzung muss vor dem Aufsatteln eines Sattelanhängers erfüllt sein?
24. F: 2.7.07-312, P: 4
Wie können Sie erkennen, ob bei einer selbsttätigen Anhängekupplung der Kupplungsbolzen richtig eingerastet ist?
25. F: 2.7.06-314, P: 4
Bei einem Lastzug ist nur das Zugfahrzeug mit einem Automatischen Blockierverhinderer (ABV) ausgerüstet. Wie kann sich das bei einer Vollbremsung auf nasser Fahrbahn auswirken?
Beim Blockieren der Räder des Anhängers kann
26. F: 2.7.07-325, P: 3
In der Zugeinrichtung des Anhängers tritt erhebliches Längsspiel auf. Welche Auswirkung kann das haben?
27. F: 2.7.07-326, P: 3
Wie viel Längsspiel darf die Zugstange der Anhängekupplung haben?
28. F: 2.2.23-219, P: 3
Wie können Sie den Aufbau Ihres Fahrzeugs von Schnee und Eis befreien?
29. F: 2.6.04-319, P: 4
Sie fahren eine Fahrzeugkombination mit einer zulässigen Zuggesamtmasse von 24 t. Wann müssen Sie die Lenkzeit für eine Pause spätestens unterbrechen?
Stunden
30. F: 2.2.32-205, P: 3
Was müssen Sie tun, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug eine Baustelle verlassen?
Ich muss bei Bedarf
Die Testbögen sind dem Online Lernsystem von Fahrschule.de zur Vorbereitung auf die Führerschein-Theorieprüfung in Deutschland entnommen. Im Online-Lernsystem finden Sie komplette Sätze von Testbögen und Simuationen der Theorieprüfung, die alle amtlichen Prüfungsfragen enthalten. Es wird keine Werbung eingeblendet. Ihre Lernergebnisse werden automatisch gespeichert. Jede Prüfungsfrage wird erklärt und kann kommentiert werden. Sie können Fragen stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen. So bereiten Sie sich schnell und effektiv auf die Theorieprüfung vor!
Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2025 Logo

Fahrschule.de 2025

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2025

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo