Fahrschule.de

Test Nr. 339 für Klasse CE

Grundfragen für Klasse CE
1. F: 1.4.40-010, P: 3
Womit müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen rechnen?
2. F: 1.1.07-170, P: 4
Sie befahren einen Straßenabschnitt, für den ein Stau gemeldet wurde. Wie verhalten Sie sich richtig?
3. F: 1.1.02-135, P: 4
Womit müssen Sie rechnen, wenn Fußgänger die Fahrbahn überqueren?
Fußgänger können
4. F: 1.3.01-060-M-VS-2, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Welches Verhalten ist richtig?
5. F: 1.1.09-029, P: 4
Wodurch lässt sich die Fahrtüchtigkeit nach übermäßigem Alkoholkonsum kurzfristig wiederherstellen?
6. F: 1.2.03-101, P: 3
Welche zulässige Höchstgeschwindigkeit gilt allgemein innerhalb geschlossener Ortschaften?
km/h
7. F: 1.3.01-040-M-VS-2, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Welches Verhalten ist hier richtig?
8. F: 1.2.26-007, P: 4
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 1.2.26-007
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

9. F: 1.2.09-103-B, P: 3
Alle drei Fahrzeuge wollen links abbiegen. Wer hat sich richtig eingeordnet?
10. F: 1.1.09-022, P: 4
Dürfen Kraftfahrer beim Führen von Kraftfahrzeugen während der Probezeit unter der Wirkung alkoholischer Getränke stehen?
Zusatzfragen für die Klasse CE
11. F: 2.7.07-315, P: 3
Wie viel Spiel in Zugrichtung darf die Zuggabel in den Lagerbuchsen höchstens haben?
12. F: 2.6.04-228, P: 3
Sie fahren ein Fahrzeug im gewerblichen Güter- oder Personenverkehr. Bis wann müssen Sie eine verkürzte wöchentliche Ruhezeit spätestens ausgeglichen haben?
Bis zum Ende der
13. F: 2.7.08-207, P: 3
Warum sollten die vorgesehenen Inspektionen an Ihrem Fahrzeug durchgeführt werden?
14. F: 2.7.07-304, P: 4
Sie übernehmen einen von Ihnen bisher nicht benutzten Sattelanhänger. Worauf müssen Sie vor dem Aufsatteln achten?
15. F: 2.6.07-227, P: 2
Sie transportieren Stückgut. Was ist bei der Streckenplanung zu berücksichtigen?
16. F: 2.6.04-319, P: 4
Sie fahren eine Fahrzeugkombination mit einer zulässigen Zuggesamtmasse von 24 t. Wann müssen Sie die Lenkzeit für eine Pause spätestens unterbrechen?
Stunden
17. F: 2.7.07-321, P: 3
Was müssen Sie beim Ankuppeln eines Anhängers beachten?
18. F: 2.7.01-128, P: 4
Was ist beim Ankuppeln eines Mehrachsanhängers richtig?
Eine geeignete Person
19. F: 2.2.22-219, P: 3
Was kann die Folge sein, wenn die Beladung Ihres Fahrzeugs nicht dem Lastverteilungsplan entspricht?
20. F: 2.6.04-302, P: 3
Wie viel Stunden dürfen Sie einen Lastzug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t innerhalb von 2 Wochen höchstens lenken?
21. F: 2.7.05-203, P: 4
Wie wirkt sich falscher Reifendruck aus?
22. F: 2.7.07-324, P: 3
Der Kupplungsbolzen Ihrer Anhängekupplung hat im Neuzustand 38 mm Durchmesser. Was müssen Sie bei Verschleiß beachten?
23. F: 2.7.09-221, P: 4
Wie ist die Ladung zu kennzeichnen, wenn sie seitlich mehr als 0,4 m über die Fahrzeugbegrenzungsleuchten hinausragt?
24. F: 2.6.04-318, P: 4
Sie fahren einen Lastzug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t im gewerblichen Güterverkehr. Wie lange müssen Sie mindestens Pause machen, wenn Sie bereits 4 1/2 Stunden ununterbrochen gefahren sind?
Minuten
25. F: 2.7.07-330, P: 3
Wie groß darf der Verschleiß an der Zugöse einer Zuggabel im Durchmesser höchstens sein?
26. F: 2.7.06-319, P: 4
Sie fahren ein Zugfahrzeug mit Druckluftbremsanlage. Die Bremsleitung am rechten Vorderrad bricht. Wie wirkt sich das im Anhängerbetrieb aus?
27. F: 2.6.03-307, P: 3
Sie möchten einen mehrachsigen Anhänger ankuppeln. Worauf müssen Sie achten?
28. F: 2.7.02-305, P: 3
Die elektrischen Verbindungen zu Ihrem Zugfahrzeug sind unterbrochen. Welche Einrichtung am Anhänger ist somit nicht betriebsfähig?
29. F: 2.7.05-225, P: 2
Wann sollten Sie die Zulässigkeit Ihrer Reifen anhand der Reifenbezeichnung überprüfen?
30. F: 2.1.03-122, P: 4
Womit müssen Sie hier rechnen?
Die Testbögen sind dem Online Lernsystem von Fahrschule.de zur Vorbereitung auf die Führerschein-Theorieprüfung in Deutschland entnommen. Im Online-Lernsystem finden Sie komplette Sätze von Testbögen und Simuationen der Theorieprüfung, die alle amtlichen Prüfungsfragen enthalten. Es wird keine Werbung eingeblendet. Ihre Lernergebnisse werden automatisch gespeichert. Jede Prüfungsfrage wird erklärt und kann kommentiert werden. Sie können Fragen stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen. So bereiten Sie sich schnell und effektiv auf die Theorieprüfung vor!
Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2025 Logo

Fahrschule.de 2025

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2025

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo