Fahrschule.de

Test Nr. 450 für Klasse CE

Grundfragen für Klasse CE
1. F: 1.1.07-017, P: 5
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 1.1.07-017
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

2. F: 1.2.12-131, P: 3
Sie suchen nach einer Parkmöglichkeit am rechten Fahrbahnrand. Rechts neben Ihrer Fahrbahn befindet sich kein Radweg. Wie viel Meter vor und hinter einer Kreuzung dürfen Sie nicht parken?
m
3. F: 1.3.01-116, P: 5
Welches Verhalten ist richtig?
4. F: 1.1.10-002, P: 3
Bei welchem körperlichen Anzeichen sollten Sie kein Kraftfahrzeug führen?
5. F: 1.1.07-006-B, P: 3
Warum müssen Sie hier besonders vorsichtig sein?
6. F: 1.4.40-118, P: 3
Womit müssen Sie bei diesem Verkehrszeichen rechnen?
7. F: 1.1.07-136, P: 5
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 1.1.07-136
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

8. F: 1.2.09-112-M-VS-2, P: 3    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Wer muss blinken?
9. F: 1.2.09-021-M-VS-2, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Sie möchten den Kreisverkehr an dieser Ausfahrt verlassen. Was ist richtig?
10. F: 1.3.01-118-M-V-1, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Welches Verhalten ist richtig?
Zusatzfragen für die Klasse CE
11. F: 2.2.07-013-M-VS-2, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Was gilt in dieser Situation für die Nutzung des Seitenstreifens?
Der Seitenstreifen
12. F: 2.2.22-221, P: 3
Wer ist für die Ladungssicherung am Fahrzeug verantwortlich?
13. F: 2.7.07-306, P: 4
Was ist beim Ankuppeln eines Mehrachsanhängers richtig?
14. F: 2.7.06-310, P: 4
Was kann eintreten, wenn ein Lastzug in einem langen Gefälle ständig nur mit der Betriebsbremse abgebremst wird?
15. F: 2.2.23-216, P: 4
Nach einem längeren Aufenthalt möchten Sie weiterfahren. Was ist zu tun?
16. F: 2.7.05-225, P: 2
Wann sollten Sie die Zulässigkeit Ihrer Reifen anhand der Reifenbezeichnung überprüfen?
17. F: 2.7.07-324, P: 3
Der Kupplungsbolzen Ihrer Anhängekupplung hat im Neuzustand 38 mm Durchmesser. Was müssen Sie bei Verschleiß beachten?
18. F: 2.7.07-317, P: 4
Welche Folgen kann Längsspiel der Zugstange einer Anhängekupplung haben?
19. F: 2.7.07-305, P: 3
Was müssen Sie vor dem Absatteln eines Sattelanhängers tun?
20. F: 2.7.07-309, P: 4
Wovon müssen Sie sich vor dem Ankuppeln eines mehrachsigen Anhängers überzeugen?
21. F: 2.7.08-301, P: 3
Welche Wartungsarbeiten sind am Anhänger erforderlich?
22. F: 2.2.22-120, P: 3
Wann wirkt die Fliehkraft auf die Ladung eines Lkws?
23. F: 2.6.07-216, P: 4
Sie wollen lebende Tiere über eine große Entfernung transportieren. Was ist bei der Streckenplanung zu berücksichtigen?
24. F: 2.2.03-108, P: 3
Wie schnell dürfen Sie mit einem Lkw von 5,5 t zulässiger Gesamtmasse und einem Anhänger von 2 t zulässiger Gesamtmasse auf Landstraßen höchstens fahren?
km/h
25. F: 2.7.06-107, P: 3
Wann ist für eine Fahrzeugkombination die Gefahr besonders groß, auf glatter Fahrbahn einzuknicken oder zu schleudern?
26. F: 2.6.04-318, P: 4
Sie fahren einen Lastzug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t im gewerblichen Güterverkehr. Wie lange müssen Sie mindestens Pause machen, wenn Sie bereits 4 1/2 Stunden ununterbrochen gefahren sind?
Minuten
27. F: 2.7.02-305, P: 3
Die elektrischen Verbindungen zu Ihrem Zugfahrzeug sind unterbrochen. Welche Einrichtung am Anhänger ist somit nicht betriebsfähig?
28. F: 2.7.08-212, P: 2
Was ist beim Abschmieren eines Fahrzeugs zu beachten?
29. F: 2.2.23-128, P: 3
Sie möchten bei winterlichen Witterungsverhältnissen eine Fahrt antreten. Was müssen Sie beachten?
Schnee und Eis auf dem Fahrzeugdach können beim Herabfallen
30. F: 2.6.04-228, P: 3
Sie fahren ein Fahrzeug im gewerblichen Güter- oder Personenverkehr. Bis wann müssen Sie eine verkürzte wöchentliche Ruhezeit spätestens ausgeglichen haben?
Bis zum Ende der
Die Testbögen sind dem Online Lernsystem von Fahrschule.de zur Vorbereitung auf die Führerschein-Theorieprüfung in Deutschland entnommen. Im Online-Lernsystem finden Sie komplette Sätze von Testbögen und Simuationen der Theorieprüfung, die alle amtlichen Prüfungsfragen enthalten. Es wird keine Werbung eingeblendet. Ihre Lernergebnisse werden automatisch gespeichert. Jede Prüfungsfrage wird erklärt und kann kommentiert werden. Sie können Fragen stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen. So bereiten Sie sich schnell und effektiv auf die Theorieprüfung vor!
Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2025 Logo

Fahrschule.de 2025

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2025

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo