Fahrschule.de

Test Nr. 714 für Klasse CE

Grundfragen für Klasse CE
1. F: 1.3.01-057-M-VS-2, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Wie verhalten Sie sich richtig?
2. F: 1.2.19-110, P: 3
Vor einem Bahnübergang steht vor einer von rechts einmündenden Straße ein rot leuchtendes Lichtzeichen ohne Andreaskreuz. Wo müssen Sie warten?
3. F: 1.2.37-019, P: 2
Unter welchen Umständen dürfen Sie an einer Kreuzung eine rote Ampel überfahren?
4. F: 1.2.26-111, P: 5
In welchen Fällen müssen Sie an einen Fußgängerüberweg besonders vorsichtig heranfahren?
5. F: 1.3.01-114-M-VS-2, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Welches Verhalten ist richtig?
6. F: 1.1.07-121, P: 4
Wie müssen Sie sich bei einem Stau im Tunnel verhalten?
7. F: 1.1.07-138, P: 4
Womit müssen Sie rechnen?
8. F: 1.1.07-143, P: 4
Auf meiner Fahrtroute befindet sich ein Tunnel. Was sollte ich wissen?
9. F: 1.1.01-107, P: 4
Welche Anzeichen warnen während der Fahrt vor aufkommender Müdigkeit?
10. F: 1.4.42-145, P: 3
Was müssen Sie in Verkehrssituationen wie dieser beachten?
Ich darf die Leitlinie
Zusatzfragen für die Klasse CE
11. F: 2.6.03-301, P: 3
Wie schwer darf ein Anhänger hinter einem Lkw mit 10 t zulässiger Gesamtmasse bei durchgehender Bremsanlage höchstens sein?
12. F: 2.6.06-304, P: 3
Welche Gesamtmasse darf ein Zug (zweiachsiger Lkw, dreiachsiger Anhänger, kein kombinierter Verkehr) nicht überschreiten?
13. F: 2.2.34-207, P: 4
Wer ist Beteiligter an einem Verkehrsunfall?
14. F: 2.7.06-310, P: 4
Was kann eintreten, wenn ein Lastzug in einem langen Gefälle ständig nur mit der Betriebsbremse abgebremst wird?
15. F: 2.1.03-122, P: 4
Womit müssen Sie hier rechnen?
16. F: 2.2.22-210, P: 3
Was ist unter formschlüssiger Sicherung der Ladung zu verstehen?
17. F: 2.7.08-208, P: 3
Warum sollten Sie immer eine Abfahrtkontrolle an Ihrem Fahrzeug durchführen?
18. F: 2.7.06-321, P: 3
Wie wirkt es sich bei einem Lastzug aus, wenn der Feststellbremshebel im Zugfahrzeug betätigt wird (nicht in Kontrollstellung)?
19. F: 2.7.01-247, P: 3
Ein voll beladenes Fahrzeug hat einen Reifenschaden an der Liftachse. Was können Sie tun?
20. F: 2.6.03-303, P: 3
Wie groß darf die Anhängelast hinter einem Lkw (durchgehende Bremsanlage) höchstens sein?
21. F: 2.7.09-225, P: 2
Wo können Sie Vorgaben zur Beförderung und Befestigung von Ladung auf Fahrzeugen finden?
22. F: 2.7.06-306, P: 3
In welchen Fällen müssen Sie das Löseventil betätigen?
23. F: 2.7.07-304, P: 4
Sie übernehmen einen von Ihnen bisher nicht benutzten Sattelanhänger. Worauf müssen Sie vor dem Aufsatteln achten?
24. F: 2.7.07-327, P: 3
Die Zuggabel eines Deichselanhängers soll in Kupplungshöhe des heranfahrenden Zugfahrzeugs gehalten werden. Wodurch sollte dies geschehen?
Durch die
25. F: 2.6.04-318, P: 4
Sie fahren einen Lastzug mit einer zulässigen Gesamtmasse von 24 t im gewerblichen Güterverkehr. Wie lange müssen Sie mindestens Pause machen, wenn Sie bereits 4 1/2 Stunden ununterbrochen gefahren sind?
Minuten
26. F: 2.7.06-314, P: 4
Bei einem Lastzug ist nur das Zugfahrzeug mit einem Automatischen Blockierverhinderer (ABV) ausgerüstet. Wie kann sich das bei einer Vollbremsung auf nasser Fahrbahn auswirken?
Beim Blockieren der Räder des Anhängers kann
27. F: 2.7.06-319, P: 4
Sie fahren ein Zugfahrzeug mit Druckluftbremsanlage. Die Bremsleitung am rechten Vorderrad bricht. Wie wirkt sich das im Anhängerbetrieb aus?
28. F: 2.7.07-324, P: 3
Der Kupplungsbolzen Ihrer Anhängekupplung hat im Neuzustand 38 mm Durchmesser. Was müssen Sie bei Verschleiß beachten?
29. F: 2.6.04-229, P: 3
Sie fahren ein Fahrzeug im gewerblichen Güter- oder Personenverkehr. Wie lang muss die regelmäßige wöchentliche Ruhezeit ohne Verkürzung mindestens sein?
Stunden
30. F: 2.1.07-211-M, P: 3    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 2.1.07-211-M
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

Die Testbögen sind dem Online Lernsystem von Fahrschule.de zur Vorbereitung auf die Führerschein-Theorieprüfung in Deutschland entnommen. Im Online-Lernsystem finden Sie komplette Sätze von Testbögen und Simuationen der Theorieprüfung, die alle amtlichen Prüfungsfragen enthalten. Es wird keine Werbung eingeblendet. Ihre Lernergebnisse werden automatisch gespeichert. Jede Prüfungsfrage wird erklärt und kann kommentiert werden. Sie können Fragen stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen. So bereiten Sie sich schnell und effektiv auf die Theorieprüfung vor!
Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2025 Logo

Fahrschule.de 2025

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2025

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo