Fahrschule.de

Test Nr. 125 für Klasse D

Grundfragen für Klasse D
1. F: 1.4.41-021, P: 2
Welche Fahrzeuge dürfen in eine so gekennzeichnete Zone einfahren?
2. F: 1.1.02-039-M-VS-2, P: 4    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Wie verhalten Sie sich?
3. F: 1.3.01-128-M, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Wer darf in dieser Situation zuerst fahren?
4. F: 1.3.01-043-M-VS-1, P: 5    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Welches Verhalten ist hier richtig?
5. F: 1.2.34-114, P: 3
Ein Kraftfahrer hat ein anderes Fahrzeug leicht beschädigt und entfernt sich unerlaubt. Welche Folge kann dies haben?
6. F: 1.2.34-004, P: 4
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 1.2.34-004
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

7. F: 1.2.11-111, P: 4
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 1.2.11-111
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

8. F: 1.1.01-002, P: 4
Was kann zu Auffahrunfällen führen?
9. F: 1.1.02-127, P: 4
Womit müssen Sie in Wohnvierteln mit geringem Verkehr rechnen?
10. F: 1.1.02-027, P: 4
Womit müssen Sie rechnen, wenn ältere Personen mit Gehhilfe die Fahrbahn überqueren?
Zusatzfragen für die Klasse D
11. F: 2.7.08-208, P: 3
Warum sollten Sie immer eine Abfahrtkontrolle an Ihrem Fahrzeug durchführen?
12. F: 2.7.01-227, P: 4
Was müssen Sie als Schulbusfahrer tun, bevor Sie von der Haltestelle abfahren?
13. F: 2.5.01-205, P: 4
Welche Kraftfahrzeuge dürfen eine so beschilderte Straße befahren?
14. F: 2.5.01-206, P: 3
Wie können Sie Lärm vermindern?
Indem ich
15. F: 2.7.01-219, P: 3
Wogegen müssen Sie als Busfahrer einschreiten?
Gegen Fahrgäste, die
16. F: 2.7.06-215, P: 3
Bei einem wegen Motorschaden liegen gebliebenen Kraftfahrzeug ist die Federspeicher-Bremse eingelegt. Der Luftvorrat ist erschöpft. Wie wirkt sich das aus?
17. F: 2.6.05-226, P: 3
Was wird mit diesem Fahrtenschreiber (Kontrollgerät) aufgezeichnet?
18. F: 2.7.08-204, P: 2
Welche Wartungsarbeiten können Sie vorbeugend an der Batterie durchführen?
19. F: 2.2.23-120, P: 3
Wann sollten Sie trotz vorhandener Freisprecheinrichtung auf das Telefonieren verzichten?
20. F: 2.7.01-221, P: 3
Was darf in einem Bus nicht mitgenommen werden?
21. F: 2.7.01-149, P: 3
Wie können Fahrerassistenzsysteme Sie unterstützen?
Fahrerassistenzsysteme können
22. F: 2.1.09-202, P: 4
Was müssen Sie als Busfahrer im Fahrdienst beachten?
23. F: 2.7.01-231, P: 4
Sie wollen mit einem Linienbus von einer Haltestelle abfahren. Was ist richtig?
24. F: 2.2.34-205, P: 4
Sie werden bei Nebel auf der Autobahn in einen Massenunfall verwickelt. Der Bus wird dabei von anderen Fahrzeugen eingekeilt. Was müssen Sie tun?
25. F: 2.2.04-205, P: 3
Sie fahren auf der Autobahn mit ca. 80 km/h. Welchen Abstand müssen Sie zum Vorausfahrenden einhalten?
m
26. F: 2.2.23-123, P: 4
Sie planen eine längere Fahrt mit Ihrem Kraftfahrzeug. Was sollten Sie vor Fahrtantritt am Kraftfahrzeug prüfen, um sich selbst und andere nicht zu gefährden?
27. F: 2.6.02-210, P: 3
Ihr Bus ist an allen Sitzplätzen mit vorgeschriebenen Sicherheitsgurten ausgerüstet. Sie fahren im Gelegenheitsverkehr. Was ist richtig?
28. F: 2.1.03-037, P: 4
Worauf sollten Sie sich hier einstellen?
29. F: 2.6.04-217, P: 4
Wie viel Stunden beträgt die zulässige Tageslenkzeit?
30. F: 2.7.01-236, P: 3
Sie fahren einen Bus im Gelegenheitsverkehr. Fahrgäste bitten Sie, eine Pause einzulegen. Was ist zu beachten?
31. F: 2.2.23-212, P: 4
Wie kann die Gefährdung, die vom Toten Winkel ausgeht, reduziert werden?
32. F: 2.2.34-208, P: 4
Muss der an einem Unfall Beteiligte sein Fahrzeug beiseite fahren?
33. F: 2.6.05-216, P: 3
Welchen Zweck erfüllt die Fahrerkarte?
34. F: 2.1.06-011, P: 4
Bitte starten Sie den Film, um sich mit der Situation vertraut zu machen.
Startbild des Films zur Frage 2.1.06-011
Film starten

Sie können sich den Film insgesamt 5-mal ansehen.

35. F: 2.6.07-221, P: 2
Warum sind bei der Streckenplanung die Lenk- und Ruhezeiten zu berücksichtigen?
Weil dadurch
36. F: 2.7.04-001, P: 2
Was sollten Sie beim Nachfüllen von Motoröl beachten?
37. F: 2.7.06-114, P: 3
Welchen Vorteil bringt die Nutzung einer Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs?
Der Tempomat
38. F: 2.1.08-010, P: 4
Womit müssen Sie bei Steigungen auf Autobahnen rechnen?
39. F: 2.7.01-154, P: 3
Sie nutzen in Ihrem Kraftfahrzeug den Spurhalte-Assistenten. Er warnt Sie während der Fahrt mit einem Signal. Was kann die Ursache dafür sein?
40. F: 2.4.41-004-M-VS-1, P: 3    Der violette Stern zeigt an, dass es sich um eine Mutterfrage handelt.
Sie fahren auf dieser Autobahn. Wie verhalten Sie sich richtig?
Die Testbögen sind dem Online Lernsystem von Fahrschule.de zur Vorbereitung auf die Führerschein-Theorieprüfung in Deutschland entnommen. Im Online-Lernsystem finden Sie komplette Sätze von Testbögen und Simuationen der Theorieprüfung, die alle amtlichen Prüfungsfragen enthalten. Es wird keine Werbung eingeblendet. Ihre Lernergebnisse werden automatisch gespeichert. Jede Prüfungsfrage wird erklärt und kann kommentiert werden. Sie können Fragen stellen, wenn Sie etwas nicht verstehen. So bereiten Sie sich schnell und effektiv auf die Theorieprüfung vor!
Lernen Sie mit dem Online-Lernsystem ab 5,99 € online und mobil für die Theorieprüfung!
Hier klicken!
Fahrschule.de Führerschein 2023 Logo

Fahrschule.de 2023

Theorie-App für alle
Führerscheinklassen.

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo
erhältlich bei amazon appstore Logo
Fahrschule.de Führerschein Lite Logo

Fahrschule.de Lite

Die kostenlose
Testversion der App
Fahrschule.de 2023

Laden im Apple App Store Logo
Jetzt bei Google Play laden Logo